
Vernissage
Do. 22.03. 18-22Uhr
Mutter. Hure oder Heilige?
Sa. 24.03.18, 19-21 Uhr
Podiumsdisskusion zum sich wandelnden Bild der Mutter in der Gesellschaft.
Mit Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben wollen wir darüber diskutieren, ob und inwiefern eine Veränderung von zeitgenössischen Mutterbildern in den Massenmedien zu beobachten ist und ob und warum Mütter und Mutterthemen in Kunst, Literatur und Film etc. zu selten im Zentrum stehen. Was wird von uns Müttern (immer noch) erwartet? Was wollen wir? Gemeinsam wollen wir Ideen und Lösungsstrategien für die Zukunft entwickeln.
Publikumsbeteiligung erwünscht.
Moderation: Stefanie Raab (Coopolis) & Britta Helbig (Kuratorin)
Podium:
Inge Bell (Vorstand Terres de Femmes)
Mirna Funk (Director of Communication bei Casper, Autorin)
Sissi Rasche (Hebamme)
Anke Stelling (Autorin)
Saralisa Volm (Kuratorin bitchMATERial/ Poison Berlin)
Sadie Lune (artist, performer, lover, whore)


PechaKucha
Do. 29.03.18, 18-21 Uhr
Geheimtipps von und mit Art-Bitches mit Kindern
Die Kunst-Installation im 7,5t LKW mit Babyschale auf Beifahrersitz transportieren, Stillen auf Luftpolsterfolie bei nächtlichem Ausstellungsaufbau, die Tochter mit 16 Jahren in eine WG ausziehen lassen, Wickeln bei Telefonat mit Sponsoren, Freundin übernachtet bei den Kindern, während man im Kitkat abrockt, … Mütter und Väter aus dem Kulturbetrieb präsentieren im beliebten PechaKucha Format oder anderen kurzweiligen Beiträgen, ihre Geheimtipps, unkonventionellen Erfahrungen und Lösungsstrategien, wie sie mit Kind und Kegel Kunst machen. Im gemeinsamen Austausch gehen wir der Frage nach, ob diese untypischen Mama/Papa Erfahrungen, dem Nachwuchs schaden oder nützten und was jenseits von Konventionen wirklich wichtig ist.
Dieses Event ist für alle Künstler*innen, oder sonstigen Kreativen, die Kinder haben, Kinder kriegen oder adoptieren wollen und sich fragen, wie in aller Welt, können wir es schaffen, super Eltern für die Kids zu sein und gleichzeitig im Haifischbecken des Kunstmarkts und der Kreativwirtschaft zu rocken?
Moderation: Britta Helbig (Kuratorin, Künstlerin, zwei Söhne)
Beiträge:
Rabea Edel (Schriftstellerin, Fotografin; Mutter)
Cornelia Renz (Künstlerin, Sprecherin bbk)
Saralisa Volm (Kuratorin, Schauspielerin, Filmproduzentin, Regisseurin, Autorin; vier Kinder)
Ron Helbig (Künstler, Fotograf, „Bau-Gott“, full-time-dad; zwei Söhne)
Corry Mirski (Künstlerin)
Magdalena Kallenberger ( Netzwerk Maternal Fantasies)
Ausstellungsführungen
kostenlose Führung durch die Ausstellung im Studio 1, Kunstquartier Bethanien
jeweils um 15 Uhr: auf Deutsch: Mi. 04.04. – Fr. 06.04.
free guided exhibition tour, Studio 1, Artcenter Bethanien
in English: Sat. 07.04. & Sun. 08.04. at 3 pm

Gorillas.MUMS.Gender&Gap - the TALK
Do. 05.04.18, 19 Uhr
Podiumsdiskussion zur Situation von Müttern im Kulturbetrieb, zu (pay)gap und Lösungsstrategien.
Das bbk (Berufsverband bildender Künstler*innen Berlin) und das IFSE (Institut für Strategieentwicklung) führen Anfang 2018 eine Umfrage zur familiären und finanziellen Situation bildenden Künstler*innen in Berlin durch. Die vom bbk gewählte Strategie, über eine Umfrage den Gender Gap zu verdeutlichen, um dann in einem zweiten Schritt basierend auf der Umfrage Maßnahmen zu entwickeln, die die Situation von Künstlerinnen nachhaltig verbessern sollen, nehmen wir zum Anlass, um über die Position der Mutter im Kulturbetrieb zu sprechen. Vor der offiziellen Veröffentlichung der Studie wird Hergen Wöbken vom IFSE einen Einblick in die sich abzeichnenden Ergebnisse vorstellen.
Der Ansatz dieser Ausstellung – über einen lustvollen Zugriff Öffentlichkeit und Resonanz auf ein tabuisiertes Thema zu erzielen – wird verglichen mit vergangenen Ausstellungen zum Thema, mit einem anderen Fokus, (wie z.B. die von Signe Theill kuratierte „doublebind.kunst.kinder.karriere “) und Ausstellungen von kollektiven feministischen Zusammenschlüssen wieder Gruppe ff.
Gemeinsam wollen folgenden Fragen nachgehen:
Welche Ansätze funktionieren, um mehr Geschlechtergerechti gkeit in der Kunstwelt zu erreichen? Welche Strategien waren erfolgreich? Welche nicht? Was raten uns Kurator*innen/ Sammler*innen/ Kunst- Journalist*innen? Was können wir aus den vergangenen Versuchen lernen und welche Ansätze sind vielversprechend, damit in Zukunft gender keinen pay oder sonstigen gap verursacht?
Moderation:
Stefanie Lohaus (Missy Magazine)
Podiumsgäste:
Mathilde ter Heijne (Künstlerin, Professorin, Mitbegründerin Gruppe ff)
Elke Buhr (Chefredakteurin Monopol Magazin)
Jan Kage (Kurator, Autor)
Cornelia Renz (Künstlerin)
Hergen Wöbken (Soziologe, Institut für Stadtentwicklung)
Britta Helbig (Kuratorin)

Fitness First Workout
Sa. 07.04.18, 11-12:00 Uhr
Zum Ende unserer Ausstellung ist nochmal ein bisschen Schwitzen angesagt! Unser Partner Fitness First hat kostenlos ein tolles Workout vorbereitet – bei dem jede*r mitmachen darf!
Gemeinsam bewegen wir etwas – Gemeinsam bewegen wir uns! In den Ausstellungsräumen bewegen sich Mama und Kind in der ersten halben Stunde gemeinsam zum Kursformat „Mom & Kids in Motion“, um sich anschließend bei „DanceMoves“ mit viel Spaß und Energie auszupowern.
Im Anschluss an das Workout findet eine kostenlose Führung durch die Ausstellung statt.


Finissage
So. 08.04.18, 19 Uhr
Die Finissage bildet den krönenden Abschluss nach zwei Wochen voller Events, Diskussionen und angeregtem Schlagabtausch, die wir erzeugen wollen. Auch für diese Veranstaltung würden wir neben denAkteurinnen des Kulturbetriebs und den kunstinteressierten Berliner*innen vor allem Menschen aus der Nachbarschaft des Mariannenplatzes einladen wollen. Dazu Menschen, die sich politisch und gesellschaftlich engagieren und unserem Thema daher verbunden sind. So zum Beispiel Frauen- und Familienbeauftragte aus Verbänden, Vereinen und Politik, sowie führende Mutterbloggerinnen.